Ihr Kompetenzzentrum

Ihr Kompetenzzentrum

Ihr Kompetenzzentrum

Ihre individuelle Lösung

Falsche Bewegungsmuster & langes Sitzen führen häufig zu Rücken- oder Nackenschmerzen. Im schlimmsten Fall zum Bandscheibenvorfall. Unsere Trainingstherapie kann eine hilfreiche Lösung sein.

Schmerzen durch Arthrose oder Gelenkprobleme schränken unser tägliches Leben ein. Mit unserer Trainingstherapie können Sie diesen Schmerzen entgegenwirken.

Ein gesundes Herz-Kreislaufsystem steigert Ihr Wohlbefinden. Auch bei Bluthochdruck oder nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall. Unsere Trainingstherapie kann Ihnen helfen.

Sarkopenie – der altersbedingte Muskelabbau – hat zahlreiche Folgen: Weniger Koordination, weniger Kraft, Schlappheit. Im schlimmsten Fall kommt es zu Stürzen und Knochenbrüchen. Unsere Trainingstherapie kann helfen!

Die Zuckerkrankheit (Diabetes Typ2) betrifft mittlerweile ca. 10% aller Erwachsenen. Wie Sie Ihren Blutzuckerspiegel mit unserer Trainingstherapie nachhaltig senken können, erfahren Sie von unsren Sporttherapeuten.

Zu einem gesunden und leistungsstarken Körper gehört eine funktionelle und starke Muskulatur. Diese sorgt nicht nur für mehr Leistungsfähigkeit im Alltag, sondern schützt auch Gelenke, Sehnen und Bänder. Wir erarbeiten Ihren individuellen Trainingsplan.

Unser Angebot der Physiotherapie

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Beschwerden aus fast allen Fachbereichen therapiert werden und wodurch Ihre aktive Beweglichkeit durch aktive Übungen gefördert wird.

Bei der neurophysiologischen Krankengymnastik handelt es sich um eine besondere Form der Krankengymnastik, welche sich auf Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Beschwerdebilder an Gehirn, Rückenmark oder einzelnen Nerven) bezieht.

Zur Behandlung von nicht entzündlichen Erkrankungen und zur Behandlung diverser Formen von Schmerzen kann Wärme unterschiedlichsten Ursprungs eingesetzt werden.

Die Kältetherapie kann in den Formen der systemischen und der lokalen Anwendung zu therapeutischen Zwecken eingesetzt werden und gehört zu den Behandlungsmethoden der physikalischen Medizin.